Kostenloser Versand ab € 75,- Bestellwert
Geprüfte Sicherheit im Zwergalshop
facebook.com/Zwergalshop1
 

Die Sicherheit bei Schnullerketten geht vor

Die Sicherheit bei Schnullerketten geht vor – was beim Schnullerkette-herstellen zu beachten ist!

Wenn ihr eine Schnullerkette selber basteln wollt, gibt es ein paar Punkte, die ihr unbedingt beachten solltet.

Fangen wir beim Material an:

Die richtige Materialauswahl für Schnullerketten ist das A und O.

Normalerweise sollen die Kinder nur den an der Schnullerkette befindlichen Schnuller in den Mund nehmen. Entwicklungsbedingt ist das aber oft nicht der Fall. Gerade die bunte Perlenvielfalt und die Haptik der Holzperlen und Silikonperlen verleiten die kleinen Entdecker oft dazu auch die Schnullerkette selbst mit dem Mund zu ertasten.

Perlen: 

Bei bunten Holz- und Silikonperlen gilt gleichermaßen, dass sie frei von Schadstoffen sind.

Silikonperlen sollten keine Weichmacher (bspw. BPA) enthalten.

Die Lacke von Holzperlen sollten lebensmittelecht sein und keine schädlichen Chemikalien enthalten.

Auch die Perlengröße ist besonders bei Holzperlen nicht ohne Belang. Perlen unter 10 mm Durchmesser sind absolut ungeeignet. 

Durch das Fädelloch haben die Perlen eine gewisse Instabilität. Gerade, wenn beim Baby die ersten Zähnchen durchkommen, besteht die Gefahr, dass die winzigen Perlen durchgebissen werden können.

Diese Kleinteile könnten dann wiederum eingeatmet werden, was eine lebensbedrohliche Gefahr darstellt.

Der Schnullerclip:

Wie bei den Perlen gilt auch hier, dass der Schnullerclip aus Silikon keine Weichmacher und der Schnullerclip aus Holz keine schädlichen Chemikalien in den Lacken enthält.

Zusätzlich sollten die Clips Ventilationslöcher haben. Da auch der Schnullerclip immer wieder gerne den Weg zum Mund findet und aufgrund der Größe eventuell auch mal stecken bleiben könnte, wäre die Atmung nicht blockiert.

Die Fädelschnur:

Es ist wichtig, dass ihr eine geeignete Schnur für eure sichere Schnullerkette benutzt. Wir empfehlen hier ganz klar die PP-Kordel.

Warum? Eine Schnullerkette muss mit unter großem Zug standhalten können.

Eine Schnullerkette, die reißt, stellt durch die dann losen Kleinteile eine große Gefahr da. Lose Perlen können eingeatmet werden und es droht Erstickungsgefahr.

Es ist also nicht ausreichend ein Stück Wolle oder ähnliches zu verwenden.

Die PP-Kordel ist eine geflochtene 1,5 mm starke Schnur, die eine enorme Zugkraft aushält.

Durch ihre etwas festere Struktur erleichtert sie ebenfalls das Auffädeln der Perlen und anschließende Zuknoten. Die PP-Kordel, bzw. der Knoten lässt sich sehr gut bspw. mit einem Feuerzeug verschmelzen. Dadurch kann sich der Knoten nicht mehr öffnen und ein „sicherer“ Abschluss entsteht.

Sicher in Anführungszeichen - Warum? Grundsätzlich haben wir jetzt mit dem verschmolzenen Knoten nur die Sicherheit, dass sich der Knoten nicht mehr öffnet. Aber ein paar Restgefahren bleiben bestehen.

Bei Holzperlen ist die Gefahr nicht ganz so groß, wie bei den Silikonperlen. Unter großem Zug an den Perlen besteht ein Restrisiko, dass die Perle einfach über den Knoten rutscht und sich so doch von der Schnullerkette ablösen lässt und so wieder ein verschluckbares Kleinteil darstellt, welches zu Erstickung führen kann. Bei den Holzperlen benötigt man etwas mehr Kraft.

Bei den Silikonperlen kann das schon relativ schnell passieren. Die Perlen sind elastisch. Somit kann sich das Fädelloch auch weiten und der Knoten rutscht ohne weitere Anstrengung durch die Silikonperle.

Wie können wir das verhindern?

Wir empfehlen euch an der Stelle Sicherheitsperlen zu verwenden. Diese gibt es aus Holz und aus Silikon.

Die Holzperlen haben auf der einen Seite das ganz normale Fädelloch. Auf der gegenüberliegenden Seite ist das Loch sehr viel größer. Dort kann der verschweißte Knoten versteckt werden. Es bietet nicht nur mehr Sicherheit, sondern wertet die Schnullerkette auch optisch noch auf, da man den Knoten einfach nicht mehr sieht. Optik spielt aber beim Thema Sicherheit nur eine zweitrangige Rolle.

Die Sicherheitsperle aus Silikon bietet nämlich nicht die Möglichkeit den unliebsamen Knoten zu verstecken. Würde die Sicherheitsperle aber genauso aufgebaut sein, wie die aus Holz, würde das Problem weiterhin bestehen bleiben. Der Knoten würde trotzdem durch die elastische Perle rutschen.

Genau deshalb gibt es bei der Sicherheitsperle aus Silikon 2 Fädellöcher.

Die Schnullerkette wird dann mit einer doppelt genommenen Kordel gefädelt. Beide Enden der Kordel werden durch jeweils ein Fädelloch gefädelt. Der Knoten sitzt fest vor der Sicherheitsperle. Durch die doppelt genommene Kordel gibt es keine Möglichkeit für den Knoten durchzurutschen.

Noch ein paar wichtige allgemeine Sicherheitshinweise

Eine Schnullerkette darf niemals länger als 22 cm sein. Beim Ausmessen der Länge kann der Schnullerclip außer Acht gelassen werden. Man fängt hinter dem Clip an und misst bis zum Ende der Schlaufe unter Zug. Das ist natürlich schade, wenn ihr euch einen wunderschönen Doppelnamen oder auch nur einen besonders langen Namen für euer Wunder ausgewählt habt. Aber auch hier zählt die Sicherheit und nicht die Optik. Eine zu lange Schullerkette kann sich um den Hals des Babies legen und es entsteht Strangulationsgefahr. Wählt also stattdessen lieber einen kürzeren Kosenamen oder erstellt eine individuelle Schnullerkette ohne Namen. Wenn euch der Name an der Schnullerkette trotzdem besonders wichtig ist, lasst euch alternativ eine Holzperle oder einen Schnullerclip aus Holz mit dem Namen personalisieren.

·        Lasst eure Babies mit den Schnullerketten niemals unbeaufsichtigt. Das bedeutet auch, dass ihr die Schnullerkette nicht mit ins Bett gebt. Wenn ihr beim Schnullerketten-herstellen alle Punkte beachtet habt, sollte die Schnullerkette grundsätzlich keine Gefahr darstellen. Aber es gibt einfach niemals eine Garantie für Unvorhersehbares.

·        Prüft eure Schnullerkette vor jedem Gebrauch auf mögliche Beschädigung. Egal wie sorgfältig ihr gearbeitet habt. Es gibt immer auch das Risiko der Materialschwäche. Auch bei dem besten ausgewählten Material kann es Fehlproduktionen geben, wie bspw. ganz feine Haarrisse im Holz, die mit bloßem Auge gar nicht zu sehen sind. Erst durch regelmäßigen Gebrauch der Schnullerkette können diese sichtbar werden.

·        Reinigt eure Schnullerkette nur mit klarem Wasser oder einem feuchten Lappen. Benutzt keine scharfen Reinigungsmittel oder auch Desinfektionsmittel. Die Stoffe darin, können das Material beschädigen oder es können auch Rückstände auf dem Material zurück bleiben, die schädlich für das Baby sind.

·        Verlängert eure Schnullerkette nicht. Denkt an die maximalen 22 cm. Das gilt auch, wenn ihr Adapter benutzt, um die henkellosen Schnuller namhafter Hersteller zu verwenden. Dieser Adapter muss dann von Anfang an mit eingeplant werden. Dadurch, dass er ebenfalls elastisch ist, wird das die eigentliche Schnullerkette um einiges verkürzen.

Ja, wir wissen… das waren eine Menge Information.

Aber gerade, wenn es um die Sicherheit von Babys und Kleinkindern geht, kann man nicht ausführlich genug werden!

Und jetzt wünschen wir viel Spaß beim Schnullerketten-basteln!

Zuletzt angesehen
chatImage
Zwergal
Zwergal
Herzlich Willkommen bei Zwergalshop! Gerne beraten wir Sie persönlich und freuen uns auf Ihre Nachricht!
Herzlich Willkommen bei Zwergalshop! Gerne beraten wir Sie persönlich und freuen uns auf Ihre Nachricht!
whatspp icon whatspp icon